Sicherheit bei höheren Geschwindigkeiten und maximaler Verfügbarkeit.

Die Bedeutung der Ultraschallprüfung im Schienenverkehr wächst in Zeiten der Globalisierung und des Klimaschutzes. Angesichts höherer Geschwindigkeiten und dem Streben nach optimaler Verfügbarkeit der Schienenfahrzeuge steigen die Anforderungen an die Ultraschallprüfung, um den hohen Sicherheitsstandards gerecht zu werden.

Bereits in der Fertigung unterliegen Räder und Achsen strengen Qualitätsanforderungen. Im späteren Lebenszyklus der Achse bzw. des Rades müssen diese regelmäßig wiederkehrend in der Instandhaltung geprüft werden, um durch die dynamische Belastung der Bauteile im Betrieb z.B. Risse rechtzeitig zu erkennen.

Unsere Prüftechnik ist entsprechend der jeweiligen Fehlerarten und des Prüfzeitpunktes ausgelegt und ermöglicht so eine möglichst geringe Taktzeit. Je nach örtlichen Gegebenheiten und Anwendungsfall sind unsere Produkte als stationäre und mobile Einheiten erhältlich.

Um den besonderen Anforderungen der metallurgischen Industrie gerecht zu werden, entwickeln unsere zfP-Spezialisten, passgenaue Lösungen für verschiedenste Qualitätsansprüche für Bahn, Luft- und Raumfahrt, Windkraft und Marine.

Typische Fehlerarten

  • Risse
  • Materialeinschlüsse
  • Dopplungen

Materialien

  • Unterschiedliche Herstellungsprozesse erfordern verschiedene zfP-Techniken und Anweisungen (geschmiedet, gewalzt, vorbearbeitet oder endbearbeitet)
  • Unterschiedliche Geometrien: Bleche, Stäbe, Ringe oder komplexe Geometrien

Actemium Prüfanlagen

Shuttle Prüfanlage für Hohlwellen:

  • Prüfung während Herstellung von Hohlwellen für Radsätze (Mini-/Maxi-/Multi-SHUTTLE)
  • Wartung und Instandhaltung von Hohlwellen (Multi-/Maxi-/Mini-SHUTTLE)

UFPE Light Prüfanlage für Räder

  • Instandhaltung von Rädern

Wir sind Ihr zfP-Spezialist.

Metallverarbeitung | Bahnwesen | Luft- und Raumfahrt

Sie haben Fragen?

Actemium Cegelec Mitte GmbH

Actemium NDS
Gutenstetter Straße 14a
90449 Nürnberg

Tel.: +49 (0) 911 9943-0
E-Mail: info.nds@actemium.de